Portrait der Havelpolder
Die heutigen Havelpolder setzen sich aus den folgenden Poldern zusammen: in Sachsen-Anhalt die Polder Trübengraben, Kümmernitz und Warnau und in Brandenburg rechterhand der Havel die Polder Schafhorst-Twerl (zwei Teilpolder) und Große Grabenniederung. Den Polder Vehlgast-Flöthgraben (zwei Teilpolder) teilen sich die beiden Länder.
Während des Hochwassers 2002 wurden alle Polder, außer dem Polder Große Grabenniederung (Polder 6) geflutet, indem Bauwerke geöffnet und Deichbreschen gesprengt wurden. Aufgrund der Erfahrungen aus 2002 wurde während des Hochwassers 2013 die Entscheidung getroffen, die Deichbreschen nicht durch Sprengungen, sondern durch Baggerarbeiten zu öffnen mit Ausnahme der Polder Trübengraben und Vehlgast, die über Flutungsbauwerke (Freischleusen) geflutet wurden. Beim Hochwasser 2013 wurden alle sechs Polder für den Hochwasserrückhalt genutzt.
Die heutigen Havelpolder setzen sich aus den folgenden Poldern zusammen: in Sachsen-Anhalt die Polder Trübengraben, Kümmernitz und Warnau und in Brandenburg rechterhand der Havel die Polder Schafhorst-Twerl (zwei Teilpolder) und Große Grabenniederung. Den Polder Vehlgast-Flöthgraben (zwei Teilpolder) teilen sich die beiden Länder.
Während des Hochwassers 2002 wurden alle Polder, außer dem Polder Große Grabenniederung (Polder 6) geflutet, indem Bauwerke geöffnet und Deichbreschen gesprengt wurden. Aufgrund der Erfahrungen aus 2002 wurde während des Hochwassers 2013 die Entscheidung getroffen, die Deichbreschen nicht durch Sprengungen, sondern durch Baggerarbeiten zu öffnen mit Ausnahme der Polder Trübengraben und Vehlgast, die über Flutungsbauwerke (Freischleusen) geflutet wurden. Beim Hochwasser 2013 wurden alle sechs Polder für den Hochwasserrückhalt genutzt.
Interaktive Karte - für weitere Informationen bitte auf das farbige Gebiet klicken:
Interaktive Karte - für weitere Informationen bitte auf das farbige Gebiet klicken:

Wie die Animation zeigt, strömt das Wasser von Nordwesten her in die Polder ein. Entsprechend füllen sich die Havelniederung und die Polder von links oben nach rechts unten. Und hierbei füllt sich der Havelschlauch vor den Poldern.
Wie die Animation zeigt, strömt das Wasser von Nordwesten her in die Polder ein. Entsprechend füllen sich die Havelniederung und die Polder von links oben nach rechts unten. Und hierbei füllt sich der Havelschlauch vor den Poldern.
Polder 1 Trübengraben
Fläche: 15,46 Quadratkilometer
Volumen: 21 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Fläche: 15,46 Quadratkilometer
Volumen: 21 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Polder 2 Kümmernitz
Fläche: 5,28 Quadratkilometer
Volumen: 4 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Fläche: 5,28 Quadratkilometer
Volumen: 4 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Polder 3.1 Teilpolder Vehlgast
Fläche: 8,94 Quadratkilometer
Volumen: 14 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland, Wald und Acker, eine Kreisstraße und teilweise Wohnbebauung
Fläche: 8,94 Quadratkilometer
Volumen: 14 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland, Wald und Acker, eine Kreisstraße und teilweise Wohnbebauung
Polder 3.2 Teilpolder Flöthgraben
Fläche: 9,82 Quadratkilometer
Volumen: 12 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Fläche: 9,82 Quadratkilometer
Volumen: 12 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Polder 4.1 Teilpolder Schafhorst
Fläche: 18,14 Quadratkilometer
Volumen: 23 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Fläche: 18,14 Quadratkilometer
Volumen: 23 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Polder 4.2 Teilpolder Twerl
Fläche: 9,23 Quadratkilometer
Volumen: 11 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Fläche: 9,23 Quadratkilometer
Volumen: 11 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Polder 5 Warnau
Fläche: 8,04 Quadratkilometer
Volumen: 13 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Fläche: 8,04 Quadratkilometer
Volumen: 13 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Polder 6 Große Grabenniederung
Fläche: 24,02 Quadratkilometer
Volumen: 27 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker
Fläche: 24,02 Quadratkilometer
Volumen: 27 Millionen Kubikmeter
Heutige Nutzung: Vornehmlich Grünland und Acker